Bericht über Brunnenstuben

Brunnenstuben für mehr Nachhaltigkeit

Fünf neue Brunnenstuben System WABE® in Saanen/Gstaad

Die Firma ROMAG durfte bereits über 300 Brunnenstuben des System WABE® innerhalb der Schweiz und nach Italien, Deutschland und Österreich ausliefern. Das patentierte System WABE® ist die sauberste, sicherste und wirtschaftlichste Lösung für Brunnenstuben und deren Sanierung und besticht durch seine Nachhaltigkeit.

Der erste Ort, an dem das Quellwasser sichtbar wird, ist die Brunnenstube. Da die Brunnenstube oft nicht als wichtig betrachtet wird, sind vielerorts sanierungsbedürftige Brunnenstuben anzutreffen. Dadurch entsteht ein grosses Sicherheitsrisiko. Brunnenstuben müssen jedoch gewartet werden, damit sie einwandfrei funktionieren. Dadurch würde man sich kostenintensive Sanierungen oder gar einen Neubau sparen. Bei Brunnenstuben ist es besonders wichtig, nachhaltig zu denken. Nachhaltigkeit bedeutet, dass innovative Verfahrens- und Überwachungstechnik sowie moderne Werkstoffe eingesetzt werden, was wiederum ein Garant für lange Lebensdauer des Bauwerks ist.

Für die Wasserversorgung Saanen ist Nachhaltigkeit wichtig und daher wird sie aktiv umgesetzt. Von ihren 12 Brunnenstuben im Gebiet Gstaad – Saanen – Saanenmöser wurden in den vergangenen Jahr deren 5 komplett erneuert und dabei der neueste Stand der Technik eingesetzt. In jeder dieser Brunnenstuben steht ein in sich geschlossenes ROMAG WABE®-Brunnenstubensystem.

Der grosse Edelstahlbehälter der Brunnenstuben ist mit einem Deckel verschlossen. Dieser geschützte Aufbau verhindert zuverlässig jede Verschmutzung oder Verunreinigung von aussen. Vier der fünf Brunnenstuben haben einen horizontalen Zugang mit einer Eingangstüre aus Edelstahl. Der Zugang der Brunnenstuben ist dabei perfekt in die Landschaft eingebettet. Dadurch kann das Quellwassers regelmässig überprüft werden und die Wartung der Anlage wird vereinfacht.

Funktionsweise des WABE®-Brunnenstubensystem

Der WABE®-Behälter der Brunnenstuben ist in zwei zylindrische Kammern unterteilt. Das einfliessende Quellwasser strömt in den inneren Zylinder, wodurch sich mitgeschwemmtes Sediment absetzen. Das Sediment kann regelmässig über den Verwurf abgeleitet werden. Im äusseren Zylinder entlüftet sich das Quellwasser und steigt bis zum Abfluss hoch. Für den Fall zu grosser Zuflussmengen existiert ein Überlauf mit Siphon.

Beim WABE®-Brunnstubensystem gibt es keine offenen Wassereinläufe und keine offenen Wasserflächen. Kalibrierte Volumen erlauben ein präzises Messen des aktuellen Quelldurchsatzes, auch bei mehreren Quellzuläufen. Alle Teile der Brunnenstuben sind komplett aus Edelstahl gebaut, was auch die Bildung von Biofilm verhindert. Das WABE®-System lässt sich mühelos reinigen, ist äusserst wartungsarm und bedienungsfreundlich. Es ist SVGW-zertifiziert und erfüllt sämtliche Vorschriften des Lebensmittelgesetzes sowie alle Anforderungen der umfassenden SVGW-Richtlinie W10.

Interessiert? Wir erstellen Ihnen ein massgeschneidertes Angebot.

Kontakt