Bericht über den Hochwasserschutz

Hochwasserstollen mit Drosselschieber und Drucktor in Lyss/BE

Ein Drosselschieber muss absolut pannensicher das Volumen eines Hochwassers regulieren können. Denn ein nächstes Hochwasser kommt bestimmt.

Seit Jahrzehnten bringt der Lyssbach im Kanton Bern immer wieder Hochwasser und überschwemmt einzelne Ortsteile von Lyss. Nun konnte Ende 2001 ein 2,6 km langer, unterirdischer Hochwasser-Entlastungsstollen mit einem Durchmesser von 4 m und dem Drucktor von ROMAG in Betrieb genommen werden.

Drosselschieber mit Steuerung und Notschliess-Druckspeicher

Das Einlaufbauwerk mit einem hydraulisch angetriebenen Drosselschieber und einem Fail-Safe-Steuerungsaggregat ist das Herzstück der ganzen Anlage am Ortseingang von Lyss. Über Drosselschieber wird das Volumen, welches bei einem Hochwasser durch den Ort fliessen darf, geregelt. Das aufgestaute Wasser ergiesst sich seitlich in ein Beruhigungsbecken und von dort durch einen Grobholzrechen in das Einlaufbauwerk des neuen Entlastungsstollen.

Die ROMAG hat in einem Container, neben der Anlage, eine ganze Batterie von Druckspeichern installiert, damit der Drosselschieber auch bei Stromausfall funktioniert. Diese stellen die benötigte Energie für eine Notschliessung her.

Da der Entlastungsstollen mit dem Drucktor regelmässig gewartet werden muss, war es nötig, im Auslaufbauwerk am Ende von Lyss ein wasserdichtes Zugangstor, das gross genug für Unterhaltsfahrzeuge ist, zu installieren.

Als europaweit bekannter Spezialist für Drucktüren aus Edelstahl konnte ROMAG das rekordverdächtig grosse Drucktor (4 m breit, 3 m hoch, 2.2 t schwer) konzipieren, herstellen und montieren. Für das Drucktor und auch für den Drosselschieber waren die Engineering-Kompetenz sowie das Know-how in Fabrikation und Montage von ROMAG gefragt.

Interessiert? Wir erstellen Ihnen ein massgeschneidertes Angebot.

Kontakt