Eine durchdacht konzipierte, ebenso einfache wie wirtschaftliche Innovation im Dienste der Trinkwasserversorgung.
Noch immer findet man vielerorts Brunnenstuben aus der ersten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts. Diese bis zum heutigen Tag genutzten Anlagen genügten den Anforderungen ihrer Zeit, sind jedoch längst überholt.
Um den neuen Kriterien der Lebensmittelgesetze und den hiesigen Ansprüchen an die Qualitätssicherung gerecht zu werden, bietet ROMAG als Spezialist für Wasserversorgungsanlagen nun neuartig konzipierte, nach dem von Ing.Uli Lippuner entwickelten WABE®-System aufgebaute Brunnenstuben aus Fertigbeton an.
Die diesem System zugrunde liegende Konzeption vereinfacht die Sanierung von bestehenden bzw.den Bau von neuen Brunnenstuben in erheblicher Weise. Bei Neukonstruktionen wird der Schacht mit dem WABE®-System einbaufertig angeliefert. Im Falle einer Sanierung lässt sich das WABE®-System nach Massgabe des verfügbaren Raumes zu vergleichsweise geringen Kosten einrichten -sogar in bereits vorhandene Schächte.
Empfohlen von mehreren
Kantonsbehörden für Wasser-
und Umweltschutz.
Zugelassen vom SVGW
Weitere Informationen zum Thema Brunnenstuben finden Sie auch im Menüpunkt Weitere Bauelemente.
Blick von oben in das innere des WABE®-Systems
Das WABE®-System baut auf einem kompakten, zylindrischen Sammelbehälter auf, der aus einer Beruhigungs-sowie einer Trennzone besteht. Das in den Zentralbereich des Systems ungehindert einströmende Wasser dringt von unten in die Beruhigungszone ein und steigt langsam auf.
Der konisch geformte Grund des WABE®-Systems wirkt als Absetz- und Sammelzone eventueller Feststoffe. Das Wasser wird dort im 180 °-Winkel umgelenkt und •iesst frei ab, wobei mitgeführte Sedimente sich ablagern können.
Ein Sicherheitsüberlauf verhindert eine mechanische Belastung von Quellfassung, Zuleitung und WABE®. Das WABE®-System gestattet eine Reinigung durch manuelles Öffnen des Schiebers unterhalb des Behälters. Beim Öffnen werden die im Konus des WABE®-Systems abgelagerten Sedimente einfach über die mit einem Siphon versehene Abflussleitung der Anlage ausgespült. Welcher WABE®-Typ benötigt wird, hängt von der Quellleistung sowie vom Durchmesser der Leitungen ab; nähere Angaben sind der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen.
WABE®-Systemtyp |
|
|
Typ 1 |
Typ 2 |
Typ 3 |
Typ 4 |
Max. Quelldurchsatz* |
Q |
l/min |
360 |
700 |
1400 |
3500 |
Gesamthöhe ohne Siphon |
HW |
mm |
850 |
1150 |
1150 |
1150 |
A-Durchmesser des Einlassrohrs |
DE1 |
mm |
80 |
100 |
150 |
200 |
A-Durchmesser des Auslassrohrs |
DE2 |
mm |
100 |
150 |
200 |
250 |
Durchmesser der Abflussleitung |
DE3 |
mm |
110 |
125 |
160 |
250 |
A-Durchmesser WABE® |
DW |
mm |
450 |
450 |
700 |
1100 |
Gesamthöhe des Schachtes |
HS |
mm |
2600 |
3000 |
3000 |
3000 |
Innenhöhe des Schachtes |
HR |
mm |
2000 |
2400 |
2400 |
2400 |
I-Durchmesser des Schachtes |
DS |
mm |
1200 |
1200 |
1500 |
2000 |
*)bei min. Abflussgefälle von 3%
Patentrechtlich geschützt in Europa
Mehrere Brunnenstuben mit integriertem WABE®-System in verschiedenen Grössen und Anwendungen sind seit Herbst 1999 in Betrieb und können auf Anfrage besichtigt werden.
Als alleiniger Anbieter des WABE®-Systems bietet ROMAG technische Beratung an.
Alle Einbaukomponenten aus Edelstahl werden bei ROMAG hergestellt.
Auch der Schacht ist ein bekanntes Produkt aus der Schweiz
Die Firma ROMAG durfte bereits über 300 Brunnenstuben des System WABE® innerhalb der Schweiz und nach Italien, Deutschland und Österreich ausliefern. Das patentierte System WABE® ist die sauberste, sicherste und wirtschaftlichste Lösung für Brunnenstuben und deren Sanierung und besticht durch seine Nachhaltigkeit.
Der erste Ort, an dem das Quellwasser sichtbar wird, ist die Brunnenstube. Da die Brunnenstube oft nicht als wichtig betrachtet wird, sind vielerorts sanierungsbedürftige Brunnenstuben anzutreffen. Dadurch entsteht ein grosses Sicherheitsrisiko. Brunnenstuben müssen jedoch gewartet werden, damit sie einwandfrei funktionieren. Dadurch würde man sich kostenintensive Sanierungen oder gar einen Neubau sparen. Bei Brunnenstuben ist es besonders wichtig, nachhaltig zu denken. Nachhaltigkeit bedeutet, dass innovative Verfahrens- und Überwachungstechnik sowie moderne Werkstoffe eingesetzt werden, was wiederum ein Garant für lange Lebensdauer des Bauwerks ist.
Für die Wasserversorgung Saanen ist Nachhaltigkeit wichtig und daher wird sie aktiv umgesetzt. Von ihren 12 Brunnenstuben im Gebiet Gstaad – Saanen – Saanenmöser wurden in den vergangenen Jahr deren 5 komplett erneuert und dabei der neueste Stand der Technik eingesetzt. In jeder dieser Brunnenstuben steht ein in sich geschlossenes ROMAG WABE®-Brunnenstubensystem.
Der grosse Edelstahlbehälter der Brunnenstuben ist mit einem Deckel verschlossen. Dieser geschützte Aufbau verhindert zuverlässig jede Verschmutzung oder Verunreinigung von aussen. Vier der fünf Brunnenstuben haben einen horizontalen Zugang mit einer Eingangstüre aus Edelstahl. Der Zugang der Brunnenstuben ist dabei perfekt in die Landschaft eingebettet. Dadurch kann das Quellwassers regelmässig überprüft werden und die Wartung der Anlage wird vereinfacht.
Der WABE®-Behälter der Brunnenstuben ist in zwei zylindrische Kammern unterteilt. Das einfliessende Quellwasser strömt in den inneren Zylinder, wodurch sich mitgeschwemmtes Sediment absetzen. Das Sediment kann regelmässig über den Verwurf abgeleitet werden. Im äusseren Zylinder entlüftet sich das Quellwasser und steigt bis zum Abfluss hoch. Für den Fall zu grosser Zuflussmengen existiert ein Überlauf mit Siphon.
Beim WABE®-Brunnstubensystem gibt es keine offenen Wassereinläufe und keine offenen Wasserflächen. Kalibrierte Volumen erlauben ein präzises Messen des aktuellen Quelldurchsatzes, auch bei mehreren Quellzuläufen. Alle Teile der Brunnenstuben sind komplett aus Edelstahl gebaut, was auch die Bildung von Biofilm verhindert. Das WABE®-System lässt sich mühelos reinigen, ist äusserst wartungsarm und bedienungsfreundlich. Es ist SVGW-zertifiziert und erfüllt sämtliche Vorschriften des Lebensmittelgesetzes sowie alle Anforderungen der umfassenden SVGW-Richtlinie W10.
Der neue Schacht der ROMAG-Brunnenstube System WABE® besteht aus einem vorfabrizierten PE-Wickelrohr, das von einem spezialisierten Schweizer Unternehmen verarbeitet wird. Da der Schacht nur ein Drittel so schwer ist wie herkömmliche Schächte aus Beton, ergibt sich ein einfacherer Transport (z.B. mittels Helikopter). Da PE-Schächte wegen des Kaltflusses von PE jedoch weniger stabil sind, sollten sie bevorzugt an Standorten eingesetzt werden, wo keine Terrainverschiebungen zu befürchten sind.
Das WABE ® -System baut auf einem kompakten, zylindrischen Sammelbehälter auf, der aus einer Beruhigungs- sowie einer Trennzone besteht.
Das in den Zentralbereich des Systems ungehindert einströmende Wasser dringt von unten in die Beruhigungszone ein und steigt langsam auf. Der konisch geformte Grund des WABE ® -Systems wirkt als Absetz- und Sammelzone eventueller Feststoffe.
Das Wasser wird dort im 180° Winkel umgelenkt und fliesst frei ab, wobei mitgeführte Sedimente sich ablagern können. Ein Sicherheitsüberlauf verhindert eine mechanische Belastung von Quellfassung, Zuleitung und WABE ®.
Das WABE ® -System gestattet eine Reinigung durch manuelles Öffnen des Schiebers unterhalb des Behälters. Beim Öffnen werden die im Konus des WABE ® -Systems abgelagerten Sedimente einfach über die mit einem Siphon versehene Abflussleitung der Anlage ausgespült.
Welcher WABE ® -Typ benötigt wird, hängt von der Quellleistung sowie vom Durchmesser der Leitungen ab.
Als alleiniger Anbieter des WABE ® -Systems bietet ROMAG technische Beratung an. Alle Einbaukomponenten aus Edelstahl werden bei ROMAG hergestellt. Auch der Schacht ist ein bekanntes Produkt aus der Schweiz.